Text copied to clipboard!

Titel

Text copied to clipboard!

Fischereimanagement-Spezialist

Beschreibung

Text copied to clipboard!
Wir suchen einen engagierten Fischereimanagement-Spezialisten, der unser Team bei der nachhaltigen Bewirtschaftung und dem Schutz von Fischbeständen unterstützt. In dieser Rolle sind Sie verantwortlich für die Entwicklung, Umsetzung und Überwachung von Managementplänen, die auf den Erhalt und die nachhaltige Nutzung aquatischer Ressourcen abzielen. Sie arbeiten eng mit Behörden, Fischereibetrieben, Forschungseinrichtungen und anderen Interessengruppen zusammen, um Strategien zur Erhaltung und Wiederherstellung von Fischpopulationen zu entwickeln. Zu Ihren Aufgaben gehören die Analyse von Fangdaten, die Bewertung von Bestandsgrößen und die Entwicklung von Empfehlungen für Fangquoten und Schonzeiten. Sie beraten politische Entscheidungsträger und unterstützen bei der Umsetzung von nationalen und internationalen Vorschriften im Fischereiwesen. Darüber hinaus sind Sie für die Durchführung von Schulungen und Informationsveranstaltungen für Fischer und die Öffentlichkeit zuständig, um das Bewusstsein für nachhaltige Fischereipraktiken zu stärken. Sie überwachen die Einhaltung von Umweltauflagen und arbeiten an der Entwicklung innovativer Lösungen zur Minimierung von Beifang und zur Förderung ökologischer Fischereimethoden. Ein weiterer wichtiger Aspekt Ihrer Tätigkeit ist die Mitarbeit an wissenschaftlichen Studien und Projekten, die zur Verbesserung des Fischereimanagements beitragen. Sie erstellen Berichte, Präsentationen und wissenschaftliche Publikationen, um die Ergebnisse Ihrer Arbeit zu dokumentieren und zu kommunizieren. Die Position erfordert ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, analytischem Denken und Kommunikationsfähigkeit. Sie sollten in der Lage sein, komplexe ökologische Zusammenhänge zu verstehen und praxisnahe Lösungen zu entwickeln. Erfahrung in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Interessengruppen sowie Kenntnisse in den Bereichen Fischereibiologie, Ökologie und Umweltrecht sind von Vorteil. Wenn Sie eine Leidenschaft für den Schutz aquatischer Ökosysteme haben und einen aktiven Beitrag zur nachhaltigen Nutzung von Fischbeständen leisten möchten, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.

Verantwortlichkeiten

Text copied to clipboard!
  • Entwicklung und Umsetzung von Fischereimanagementplänen
  • Analyse von Fangdaten und Bestandsbewertungen
  • Beratung von Behörden und politischen Entscheidungsträgern
  • Überwachung der Einhaltung von Umweltauflagen
  • Durchführung von Schulungen und Informationsveranstaltungen
  • Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen und Interessengruppen
  • Erstellung von Berichten und wissenschaftlichen Publikationen
  • Entwicklung von Strategien zur Minimierung von Beifang
  • Förderung nachhaltiger Fischereipraktiken
  • Mitarbeit an wissenschaftlichen Studien und Projekten

Anforderungen

Text copied to clipboard!
  • Abgeschlossenes Studium in Fischereiwissenschaften, Biologie, Umweltwissenschaften oder vergleichbar
  • Erfahrung im Bereich Fischereimanagement oder Naturschutz
  • Kenntnisse in Fischereibiologie und Ökologie
  • Vertrautheit mit nationalen und internationalen Fischereivorschriften
  • Analytisches Denkvermögen und Erfahrung in der Datenanalyse
  • Sehr gute Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten
  • Teamfähigkeit und Erfahrung in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Interessengruppen
  • Bereitschaft zu Außendiensteinsätzen und Reisetätigkeit
  • Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Eigenständige und strukturierte Arbeitsweise

Potenzielle Interviewfragen

Text copied to clipboard!
  • Welche Erfahrungen haben Sie im Bereich Fischereimanagement?
  • Wie gehen Sie bei der Entwicklung von Managementplänen vor?
  • Können Sie Beispiele für erfolgreiche Projekte im Naturschutz nennen?
  • Wie bleiben Sie über aktuelle Entwicklungen im Fischereiwesen informiert?
  • Welche Methoden nutzen Sie zur Analyse von Fangdaten?
  • Wie fördern Sie die Zusammenarbeit mit verschiedenen Interessengruppen?
  • Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit in Ihrer Arbeit?
  • Wie gehen Sie mit Konflikten zwischen Fischern und Umweltschutz um?
  • Welche Software oder Tools nutzen Sie für Ihre Arbeit?
  • Wie vermitteln Sie komplexe wissenschaftliche Inhalte an Laien?