Text copied to clipboard!

Titel

Text copied to clipboard!

Koordinator für Karriere-Services

Beschreibung

Text copied to clipboard!
Wir suchen einen engagierten Koordinator für Karriere-Services, der unsere Studierenden und Absolventen bei der beruflichen Orientierung und Karriereplanung unterstützt. In dieser Rolle sind Sie verantwortlich für die Entwicklung, Umsetzung und Evaluierung von Programmen und Dienstleistungen, die den Übergang von der Ausbildung in den Beruf erleichtern. Sie arbeiten eng mit internen Abteilungen, externen Partnern und Arbeitgebern zusammen, um ein umfassendes Netzwerk und vielfältige Möglichkeiten für unsere Zielgruppen zu schaffen. Zu Ihren Hauptaufgaben gehört die Organisation von Karrieremessen, Workshops, Informationsveranstaltungen und individuellen Beratungsgesprächen. Sie entwickeln Strategien zur Förderung der Beschäftigungsfähigkeit, analysieren den Arbeitsmarkt und passen die Angebote entsprechend an. Darüber hinaus pflegen Sie Beziehungen zu Unternehmen, um Praktikums- und Jobangebote zu akquirieren und Kooperationen zu fördern. Ein weiterer wichtiger Aspekt Ihrer Tätigkeit ist die Unterstützung bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen, die Durchführung von Bewerbungstrainings sowie die Beratung zu beruflichen Perspektiven und Weiterbildungsoptionen. Sie arbeiten datenbasiert, um die Wirksamkeit Ihrer Maßnahmen zu messen und kontinuierlich zu verbessern. Der ideale Kandidat bringt Erfahrung im Bereich Karriereberatung, Personalentwicklung oder Hochschulmanagement mit, verfügt über ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten und ein hohes Maß an Organisationstalent. Sie sollten in der Lage sein, sowohl strategisch zu denken als auch operativ umzusetzen. Ein hohes Maß an Empathie, interkulturelle Kompetenz und die Fähigkeit, mit unterschiedlichen Zielgruppen zu arbeiten, sind ebenfalls essenziell. Wenn Sie Freude daran haben, Menschen auf ihrem beruflichen Weg zu begleiten und innovative Karriereangebote zu gestalten, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.

Verantwortlichkeiten

Text copied to clipboard!
  • Planung und Durchführung von Karriereveranstaltungen und Workshops
  • Individuelle Beratung von Studierenden und Absolventen
  • Aufbau und Pflege von Kontakten zu Arbeitgebern und Partnern
  • Entwicklung von Strategien zur Förderung der Beschäftigungsfähigkeit
  • Erstellung und Pflege von Informationsmaterialien und Online-Ressourcen
  • Analyse von Arbeitsmarkttrends und Anpassung der Angebote
  • Organisation von Karrieremessen und Networking-Events
  • Durchführung von Bewerbungstrainings und Interviewvorbereitungen
  • Zusammenarbeit mit internen Abteilungen und externen Organisationen
  • Evaluation und kontinuierliche Verbesserung der Karriere-Services

Anforderungen

Text copied to clipboard!
  • Abgeschlossenes Studium, idealerweise im Bereich Pädagogik, Psychologie, Wirtschaft oder Sozialwissenschaften
  • Berufserfahrung in der Karriereberatung, Personalentwicklung oder im Hochschulbereich
  • Ausgezeichnete Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten
  • Organisationstalent und selbstständige Arbeitsweise
  • Interkulturelle Kompetenz und Einfühlungsvermögen
  • Kenntnisse des Arbeitsmarktes und aktueller Bewerbungstrends
  • Sicherer Umgang mit digitalen Tools und Plattformen
  • Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft
  • Analytisches Denken und Erfahrung mit Evaluation
  • Flexibilität und Bereitschaft zu gelegentlichen Abend- oder Wochenendveranstaltungen

Potenzielle Interviewfragen

Text copied to clipboard!
  • Welche Erfahrungen haben Sie in der Karriereberatung gesammelt?
  • Wie gehen Sie bei der Organisation einer Karrieremesse vor?
  • Wie bleiben Sie über aktuelle Arbeitsmarkttrends informiert?
  • Wie würden Sie mit einem Studierenden umgehen, der keine berufliche Orientierung hat?
  • Welche digitalen Tools nutzen Sie zur Unterstützung Ihrer Arbeit?
  • Wie messen Sie den Erfolg Ihrer Karriere-Services?
  • Wie bauen Sie Beziehungen zu Arbeitgebern auf?
  • Welche Rolle spielt Diversität in Ihrer Arbeit?
  • Wie gehen Sie mit mehreren Projekten gleichzeitig um?
  • Was motiviert Sie in der Arbeit mit Studierenden?