Text copied to clipboard!

Titel

Text copied to clipboard!

NLP-Forschungswissenschaftler

Beschreibung

Text copied to clipboard!
Wir suchen einen NLP-Forschungswissenschaftler, der unser Team bei der Entwicklung innovativer Lösungen im Bereich der natürlichen Sprachverarbeitung unterstützt. In dieser Rolle arbeiten Sie an der Schnittstelle von Linguistik, Informatik und künstlicher Intelligenz, um modernste Modelle und Algorithmen zu entwerfen, zu implementieren und zu evaluieren. Sie werden Teil eines interdisziplinären Teams sein, das sich mit der Analyse, Verarbeitung und Generierung natürlicher Sprache beschäftigt. Zu Ihren Hauptaufgaben gehört die Durchführung von Grundlagen- und angewandter Forschung im Bereich NLP, einschließlich Themen wie maschinelles Lernen, Deep Learning, Sprachmodellierung, Textklassifikation, Named Entity Recognition, maschinelle Übersetzung und Dialogsysteme. Sie werden neue Ansätze entwickeln, bestehende Modelle verbessern und Ihre Ergebnisse in wissenschaftlichen Publikationen und auf Konferenzen präsentieren. Darüber hinaus arbeiten Sie eng mit Softwareentwicklern, Datenwissenschaftlern und Produktmanagern zusammen, um Forschungsergebnisse in produktionsreife Anwendungen zu überführen. Sie evaluieren neue Technologien, führen Experimente durch und helfen bei der Definition von Best Practices für die Entwicklung von NLP-Systemen. Wir suchen Kandidaten mit einem starken akademischen Hintergrund, idealerweise mit einem Doktortitel in Informatik, Computational Linguistics oder einem verwandten Fachgebiet. Sie sollten fundierte Kenntnisse in maschinellem Lernen und Deep Learning besitzen sowie Erfahrung mit Frameworks wie TensorFlow, PyTorch oder Hugging Face Transformers mitbringen. Programmierkenntnisse in Python sind unerlässlich. Wenn Sie leidenschaftlich an der Weiterentwicklung von Sprachtechnologien interessiert sind und gerne in einem forschungsorientierten Umfeld arbeiten, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.

Verantwortlichkeiten

Text copied to clipboard!
  • Durchführung von Forschung im Bereich der natürlichen Sprachverarbeitung
  • Entwicklung und Optimierung von NLP-Modellen und -Algorithmen
  • Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in Fachzeitschriften und auf Konferenzen
  • Zusammenarbeit mit interdisziplinären Teams zur Integration von Forschung in Produkte
  • Evaluierung neuer Technologien und Methoden im Bereich NLP
  • Durchführung von Experimenten und Benchmarking von Modellen
  • Betreuung von Praktikanten oder Doktoranden im Forschungsbereich
  • Mitwirkung bei der Definition von Best Practices für NLP-Projekte
  • Analyse großer Textdatenmengen zur Extraktion relevanter Informationen
  • Entwicklung von Prototypen für neue Sprachverarbeitungslösungen

Anforderungen

Text copied to clipboard!
  • Abgeschlossenes Studium (idealerweise Promotion) in Informatik, Computational Linguistics oder verwandten Bereichen
  • Tiefgehende Kenntnisse in maschinellem Lernen und Deep Learning
  • Erfahrung mit NLP-Frameworks wie Hugging Face, spaCy oder NLTK
  • Programmierkenntnisse in Python
  • Vertrautheit mit Deep-Learning-Frameworks wie TensorFlow oder PyTorch
  • Erfahrung in der Veröffentlichung wissenschaftlicher Arbeiten
  • Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Analytisches Denkvermögen und Problemlösungskompetenz
  • Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
  • Erfahrung mit großen Sprachmodellen (z. B. BERT, GPT)

Potenzielle Interviewfragen

Text copied to clipboard!
  • Welche Erfahrungen haben Sie mit der Entwicklung von NLP-Modellen?
  • Haben Sie wissenschaftliche Arbeiten im Bereich NLP veröffentlicht?
  • Welche Tools und Frameworks nutzen Sie bevorzugt für NLP-Projekte?
  • Wie gehen Sie bei der Evaluierung von Sprachmodellen vor?
  • Haben Sie Erfahrung mit großen Sprachmodellen wie GPT oder BERT?
  • Wie bleiben Sie über aktuelle Entwicklungen im Bereich NLP informiert?
  • Können Sie ein Projekt beschreiben, bei dem Sie NLP erfolgreich eingesetzt haben?
  • Wie arbeiten Sie mit interdisziplinären Teams zusammen?
  • Welche Herausforderungen haben Sie bei der Verarbeitung natürlicher Sprache erlebt?
  • Wie gehen Sie mit Bias in Sprachmodellen um?